Paul-Falle

Paul-Falle
Paul-Falle,
 
paulsche Ionenfalle, von W. Paul und Mitarbeitern ab 1955 entwickelter Apparat, in dem unter Höchstvakuum (etwa 10-9 Pa) einzelne oder wenige Ionen für längere Zeit lokalisiert und der Untersuchung zugänglich gemacht werden können. Die wesentlichen Komponente der Paul-Falle ist eine rotationssymmetrische Elektrodenanordnung, an die eine elektrische Gleich- und eine hochfrequente Wechselspannung (etwa 10 MHz) angelegt wird. Das elektrische Quadrupolfeld mit der Feldstärke null in deren Symmetriezentrum bewirkt, dass ein geladenes Teilchen auf einen engen Raum um das Symmetriezentrum beschränkt wird, um das es eine Zitterbewegung ausführt. Die als Atomstrahlen in die Paul-Falle eingebrachten Teilchen werden in deren Innerem mit einem Elektronenstrahl ionisiert und mithilfe eines Lasers durch resonante Photonen so weit abgebremst, dass ihre Bewegungsenergie nur noch einer Temperatur von einigen Milli- oder Mikrokelvin entspricht. - Die Paul-Falle erlaubt eine höchstauflösende Spektroskopie der eingeschlossenen Teilchen, d. h. auch einzelner Ionen, die praktisch frei von Doppler-Verschiebung ist. Daneben kann die Teilchenstrahlung auch als Frequenznormal für Uhren (Ganggenauigkeit etwa 10-14 bis 10-15) verwendet werden. Durch die von den Ionen ausgesandte Fluoreszenzstrahlung werden diese einzeln sichtbar.
 
In ähnlichen elektromagnetischen Fallen können auch neutrale Atome eingefangen und durch Verdampfung eines Teils der gespeicherten Atome weiter gekühlt werden. Auf diese Weise wurden Temperaturen im Nanokelvinbereich erreicht und z. B. die Bose-Einstein-Kondensation von Rb- und Na-Atomen nachgewiesen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul-Falle — In einer Paul Falle können kleine geladene Teilchen, bis hin zu einzelnen Ionen, mittels eines elektrischen Wechselfeldes gespeichert werden. Gelegentlich wird sie auch als Quadrupol Ionenfalle bezeichnet, was sich auf die Geometrie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Falle — Der Ausdruck Falle bezeichnet: eine Vorrichtung zum Einfangen oder Töten, siehe Tierfalle oder auch Sprengfalle davon abgeleitet: einen Versuchsaufbau zum Einfangen mikroskopischer physikalischer Teilchen: Ionenfalle, Paul Falle, Magneto optische …   Deutsch Wikipedia

  • Paul — I Paul   [lateinisch paul(l)us, eigentlich »der Kleine«], Herrscher:    Griechenland:    1) Paul I., König der Hellenen (1947 64), * Athen 14. 12. 1901, ✝ Tatoi (bei Athen) 6. 3. 1964; dritter Sohn König Konstantins I …   Universal-Lexikon

  • Paul Temple und der Fall Alex — ist ein achtteiliges Hörspiel von Francis Durbridge, das der WDR im Jahre 1967 produzierte und in der Zeit vom 16. Februar bis 5. April 1968 erstmals ausstrahlte. Die gesamte Spieldauer beträgt 207 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Folgentitel 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Temple — ist ein fiktiver Kriminalschriftsteller und Privatdetektiv in Romanen des englischen Schriftstellers Francis Durbridge (1912 1998). Einige Romane wurden zusammen mit John Thewes, Douglas Rutherford oder Charles Hatten verfasst. Die mit Rutherford …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Britton — (* Mai 1946 in Royal Leamington Spa, England) ist ein britischer Kriminalpsychologe und einer der Begründer der Operativen Fallanalyse der britischen Polizei. Er war an der Aufklärung einiger der spektakulärsten britischen Kriminalfälle beteiligt …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Temple und der Fall Genf — ist ein sechsteiliges Hörspiel von Francis Durbridge, das der WDR Köln im Jahre 1966 produzierte und in der Zeit vom 25. Februar bis 1. April 1966 erstmals ausstrahlte. Die gesamte Spieldauer beträgt 228 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Titel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Temple und der Fall Margo — ist ein achtteiliges Hörspiel von Francis Durbridge, das der WDR im Jahre 1961 produzierte und in der Zeit vom 23. Februar bis 13. April 1962 erstmals ausstrahlte. Die gesamte Spieldauer beträgt 314 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Folgentitel 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Lindau — (* 3. Juni 1839 in Magdeburg; † 31. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Trimmel — ist der Titelheld einer Reihe von Kriminalromanen von Friedhelm Werremeier und zugleich die Hauptfigur der ersten im Jahr 1970 und weiterer zehn ausgestrahlter Tatort Folgen. Zudem unterstützt Trimmel in einer Gastrolle den Zollfahnder Kressin in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”